Shark Alliance setzt sich für europaweiten Haischutz ein
21. Januar 2008
Treffen der Shark Alliance Partner auf der boot 2008
Pressemitteilung der Shark Alliance
Die Shark Alliance ist eine Vereinigung von über 40 europäischen wie außereuropäischen Nichtregierungsorganisationen, die auf vielfältige Weise zur Verbesserung der Schutzbemühungen für Haie in Europa zusammen arbeiten. Alle deutschsprachigen Shark Alliance Partner treffen sich auf der 39. Internationalen Bootsausstellung in Düsseldorf. Sie stehen am 24.01.2008 von 15:00 bis 18:00 Uhr am Stand des Verbands Deutscher Sporttaucher e.V. in Halle 3 für Fragen rund um Haie und den Haischutz zur Verfügung.
Haie sind weltweit stark durch Überfischung bedroht. Insbesondere durch die enorme Nachfrage nach Haiflossen für die in Asien begehrte und sehr teure Delikatesse der Haiflossensuppe, sind diese Knorpelfische (Haie, Rochen und Chimären) weltweit gefährdet. Diese Nachfrage ist auch in Europa zu spüren, da die Fischer viel Geld mit dem Fang von Haien verdienen können. In Europa sind bereits ein Drittel der untersuchten Arten auf der Roten Liste als bedroht eingestuft worden und jährlich kommen weitere hinzu. Im Mittelmeer sind sogar bereits 42% aller Knorpelfischarten bedroht. Laut der Weltnaturschutzunion (IUCN) gibt es im Nordostatlantik und Mittelmeer mehr bedrohte Haiarten als in irgend einer anderen Region auf der Welt.
"Nicht nur die asiatische Haiflossensuppe bringt viele Haiarten an den Rand der Existenz", sagt Heike Zidowitz, Vorsitzende der Deutschen Elasmobranchier-Gesellschaft (D.E.G.) und Shark Alliance Koordinatorin in Deutschland, "auch der europäische Konsum von Haifleisch, wie z.B. die in Deutschland gegessenen 'Schillerlocken' sorgen dafür. Diese Nachfrage nach geräucherten Bauchlappen von Dornhaien oder Steaks vom Heringshai und die viel zu hohen Fangquoten in der EU sind der Grund dafür, dass immer noch tagtäglich vom Aussterben bedrohte Arten auf deutschen Tellern landen."
Haie und ihre nahen Verwandten, die Rochen, sind biologisch besonders anfällig für Überfischung, da sie sehr groß werden, langsam wachsen, sehr alt werden und nur wenige Jungen haben, die sie meist lebend zur Welt bringen. So wird der Dornhai bis zu 70 Jahre alt, mit 20 erst geschlechtsreif und bekommt nur 5–10 Junge nach einer bis zu 22 monatigen Tragzeit, der längsten im Tierreich.
Bei dem Treffen der fünf deutschen Mitgliedsorganisationen der Shark Alliance wird darüber beraten, welche Impulse in diesem Jahr an die deutschen Politiker in Deutschland und der EU gehen sollen, damit Deutschland sich stärker zum Schutz der Haie einsetzt. Anwesend wird auch Shark Alliance Leiterin Uta Bellion sein.