Archiv
  • Sharks in the Baltic

    New report examines 31 species of sharks and related species under threat in the Baltic Sea Stockholm 15th May 2008: A new report on sharks and related species in the Baltic Sea from the Shark Alliance highlights the threats to these over–looked fis...

    mehr...

  • Neuer Aktionsplan der EU — Hoffnung für Haie

    Die lang erwartete Initiative der Europäischen Kommission soll die Überfischung beenden, bedrohte Arten schützen und das Finning–Verbot verschärfen Brüssel, 5. Februar 2009: Die Shark Alliance begrüßt den heute von der Europäischen Kommissio...

    mehr...

  • Medien–Information der Shark Alliance zum Film "Sharkwater"

    Am Donnerstag, dem 10. April, läuft der Dokumentarfilm "Sharkwater", der schon seit einiger Zeit für Furore auf vielen Filmfestivals gesorgt hat, in den deutschen Kinos an. Die Shark Alliance, ein Zusammenschluss von annähernd 50 Artenschutz-, An...

    mehr...

  • Shark Alliance setzt sich für europaweiten Haischutz ein

    Treffen der Shark Alliance Partner auf der boot 2008 Pressemitteilung der Shark Alliance Die Shark Alliance ist eine Vereinigung von über 40 europäischen wie außereuropäischen Nichtregierungsorganisationen, die auf vielfältige Weise zur Verb...

    mehr...

  • Erfolg in Bangkok: CITES beschließt globalen Schutz für den Weißen Hai!

    Auf des Messers Schneide stand zwischendurch die Entscheidung, ob dem von Australien und Madagaskar eingereichten Antrag, den Weißen Hai (Carcharodon carcharias) auf Anhang II des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zu listen, zugestimmt w...

    mehr...

  • Hoffnung für den Weißen Hai?

    CITES Artenschutzkonferenz in Bangkok diskutiert Schutzantrag für den Weißen Hai — aber auch viele andere Haiarten sind bedroht Ein Ruf eilt ihm voraus, ist aber gemeinhin nicht der Beste. Die meisten Menschen bringen den Weißen Hai (Carcharodon car...

    mehr...

  • Massiver Protest gegen Hai-Finning in Europa

    Massiver Protest gegen Hai-Finning in Europa: 300.000 Unterschriften von SeaLife Centres Europas an den EU Fischerei-Kommissar Franz Fischler übergeben 12.12.2003: In 8 Ländern Europas haben Sea Life Centre Schauaquarien von Mai 2002 bis Oktober 200...

    mehr...

  • Stilles Sterben auf hoher See - Weißspitzenhochseehaie fast ausgerottet

    Sie galten als die häufigste Haiart schlechthin und waren für Jahrmillionen die Herrscher der Hochsee" nun sind sie akut von der Ausrottung bedroht. Eine neue Studie der Dalhousie Universität in Halifax, Kanada hat aufs neue die alarmierend dramatisc...

    mehr...

  • Deutschland fordert internationalen Schutz für Dorn- und Heringshaie durch Washingtoner Artenschutzabkommen

    Bei dem Treffen der europäischen Regionalvertreter der Vertragsstaaten des Washingtoner Artenschutzabkommens (CITES) in Brüssel Ende Januar stellte Deutschland offiziell seine Anträge zur Listung der beiden Haiarten auf Anhang II der Konvention vor. Da...

    mehr...

  • Pristis pectinata in den USA unter Schutz gestellt

    Der Große Sägerochen (Pristis pectinata) wurde am 1.4.2003 in den US Endangered Species Act (ESA), eine Art Rote Liste der Vereinigten Staaten, aufgenommen. Mit Wirkung vom 01.05.2003 tritt in Kraft, dass dieser Sägerochen in den Gewässern der USA wed...

    mehr...

  • Neugeborene Sandbankhaie in der Adria

    Italienische Meeresbiologen fanden in den Jahren 1998 bis 2000 neugeborene und juvenile Sandbankhaie (Carcharhinus plumbeus) im nördlichen Teil der Adria, vor der italienischen Küste. Dies deutet darauf hin, dass dieser nördliche und sehr seichte T...

    mehr...

  • Zwillinge beim Weißgefleckten Bambushai

    Auf seiner Homepage zeigt Abdul Shukor, Mitarbeiter von Underwater World Singapur, Fotos einer Eikapsel des Weißgefleckten Bambushaies (Chiloscyllium punctatum), die Zwillingsembryos enthält. Dies dürfte der erste dokumentierte Fall bei dieser Art sein...

    mehr...

  • Zwei neue Chimären-Arten entdeckt

    Chimären, auch Seekatzen genannt, sind eine Schwestergruppe der Haie und Rochen. Über die Biologie dieser, vorwiegend im Tiefenwasser lebenden Knorpelfische ist nur wenig bekannt. Die amerikanische Meeresbiologin Dominique Didier hat zwei weitere Arten...

    mehr...

  • Albinos beim Weißgefleckten Bambushai

    Albinos sind Tiere, denen jegliches Körper- und Augenpigment fehlt und daher weiß erscheinen. Bei Knorpelfischen ist das Auftreten von Albinos eine große Seltenheit. Nur von wenigen Arten wurden bisher solche Albinos beschrieben (u. a. auch vom Weiße...

    mehr...

  • Paarung von Potamotrygon leopoldi gefilmt

    Südamerikanische Süßwasserstechrochen wurden in den letzten Jahren immer häufiger unter Aquarienbedingungen nachgezüchtet. So konnte man viel über die Fortpflanzungsbiologie dieser Knorpelfische lernen. Der Aquarianer David Hinz hat vor kurzem die P...

    mehr...

  • Härtere Strafen gegen illegale Hai-Fischer bei den Galapagos-Inseln

    Die illegale Fischerei auf Haiflossen ist im Meeresschutz–Reservat bei den Galapagos–Inseln leider nichts ungewöhnliches. Nicht zuletzt auch deswegen, weil die Strafen für festgenommene Übeltäter, meist südamerikanische aber auch asiatische Fisch...

    mehr...

  • 15 auf einen Streich

    Die Süßwasser–Stechrochenart Potamotrygon leopoldi stammt aus Südamerika und wird mittlerweile in mehreren Schauaquarien aber auch bei Privataquarianern gehalten. Diese Art ist schwarz gefärbt mit zahlreichen weißen Punkten. Bei diese Spezies gab u...

    mehr...

  • Welterstzucht von Potamotrygon scobina?

    In der Nacht vom 7. auf den 8. April 2002 wurden bei dem deutschen Aquarianer Andreas Ochs erneut Jungtiere der südamerikanischen Süßwasser–Stechrochenart Potamotrygon scobina geboren. Der Wurf umfasste 3 Jungrochen. Die Trächtigkeit hat insgesamt...

    mehr...

  • Neue Haiart bei Australien entdeckt

    Die Meeresbiologen Tomoaki Goto und Peter R. Last haben eine neue Art aus der Familie der Parascylliidae, die im deutschen Halsbandhaie genannt wird, beschrieben. Zuerst entdeckt wurde dieser bisher unbekannte Hai 1989, als sie bei Cape Leeuwin in Westau...

    mehr...

  • Tigerhaie als Kameramänner in Sachen Forschung

    So unglaublich es klingt, aber einem Team australischer Wissenschaftler gelang es zusammen mit Experten von National Geographic, kleine Kameras an der Rückenflosse verschiedener Tigerhaie (Galeocerdo cuvier) zu befestigen, um die Ökologie dieser Tiere b...

    mehr...